Wohl wurde das Bussengeld für eine fehlende Autobahn-Vignette jüngst von 100 auf 200 Franken erhöht, aber wenigstens bleiben wir vorläufig von einer Tariferhöhung verschont.
Ich hatte mich in diesem Blogbeitrag über die ärgerliche Tatsache ausgelassen, dass man für jedes Fahrzeug eine Vignette braucht, auch wenn wegen der Wechselnummer immer nur eines auf der Strasse sein kann bzw. darf.
Heute nun hat mich ein Mail erreicht von meinem (neusten?) Leser Fredy. Er hält unter anderem diesen Tipp bereit für sparsame Eidgenossen, die die Vignette für mehrere Fahrzeuge brauchen wollen.
Am besten, und ab den 2012-er Vignetten lohnt es sich dann erst recht, die neue Vignette auf ein durchsichtiges Plastikmäppli (wie sie für die Aktenaufbewahrung beliebt sind) kleben, dann schön ausschneiden. Im Auto die Plastikseite etwas mit Spucke befeuchten und auf die saubere Innenscheibe pappen. Beim Wechseln der Wechsel-Nummern dann jeweils einfach dran denken nicht nur die Schilder sondern auch die Vignette zu zügeln. Im anderen Auto wieder etwas befeuchten, ranpappen etc. Habe das auch nicht recht glauben wollen, aber im Sommer, als wir uns Hals über Kopf ein Mobil kauften, hab ich das mit der 2011-er Vignette ausprobiert. Diese mühsam und mit viel Sorgfalt von der Scheibe gepellt, dann gewellt, anders gings nicht, auf das Mäppli geklebt …. und sogar so, nur ziemlich schlecht „plan“ funktioniert’s. Die Scheibe soll einfach sauber sein, dann hälts. Und das nicht nur Tage, das Ding bleibt, auch bei voller Sonnenbestrahlung und über Wochen am Ort.
Und wenn man sie zügeln will, muss man sogar etwas dranherumklauben …
Also, zur Nachahmung empfohlen, weil wir wollen ja unsere Budgetverwalter ganz oben nicht mit der Verschleuderung von noch mehr Steuergeldern plagen.
Bildquelle: Aargauerzeitung.ch
Für mich bleibt nur noch eine Frage offen: Muss ich zuerst ein Caramell-Zälti essen, damit das Vignettchen hält? Oder funktioniert das System auch nach einem Schluck saurem Veltliner?
Nachtrag, Juni 2015:
Das Bundesstrafgericht hat einen Autolenker wegen Fälschung amtlicher Wertzeichen zu einer bedingten Geldstrafe von 10 Tagessätzen zu je 30 Franken sowie zu einer Busse von 200 Franken verurteilt. Der Mann hatte eine Autobahnvignette auf ein transparentes Klebeband geklebt und sie auf diese Weise verwendet. So konnte er die Vignette für verschiedene Fahrzeuge benutzen.
Der Vignettenbeschiss kommt den Autofahrer auch sonst teuer zu stehen. Nebst der Busse muss er die Verfahrenskosten von 800 Franken bezahlen. Statt 40 Franken für eine Vignette kostet ihn die illegale Aktion total 1’000 Franken.
Quelle: K-tipp (Bundesstrafgericht, Urteil SK.2015.13 vom 8.5.2015)
Es gibt in der Schweiz wohl keinen Polizisten, der diesen „Trick“ nicht kennt. Er ist ja auch schon so alt wie die Vignette. Verboten – die Vignette muss direkt auf die Frontscheibe geklebt werden, sagt der Gesetzgeber! Deshalb werden ja auch die Bussen erhöht.
Aber man könnte, wenn man wöllte, das Fensterglas mit etwas Vaseline einreiben und dann die Vignette darauf „kleben“. Die schlechte Haftung wäre dann zwar ein Mangel, aber legal…
liebe Grüsse vom Muger
Gefällt mirGefällt mir
Vielleicht will ich, wenn die Vignette teurer wird, auch mal etwas Vaseline auf unsere Scheibe einreiben wollen. Aber vielleicht will das dann dem Herrn von der Polizei nicht gefallen.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Bea
Falls Du auf einen pingeligen Polizisten triffst, wird ihm diese Art der Vignetten-Anbringung wohl nicht gefallen 😉
Das Caramel-Zältli ist zum Ankleben der Vignette – der saure Veltliner zum Ablösen.
Nach einer Reise durch Österreich (Pickerl), Tschechien (Vignette), Deutschland (Umweltplakette) zurück in die Schweiz (Vignette und Abgasplakette) ist die Sicht durch die Scheiben schon leicht beeinträchtigt. Da braucht es wohl mehr als ein Glas Veltliner zum Ablösen…
Liebe Grüsse
Urs
Gefällt mirGefällt mir
Hat dir denn niemand gesagt, dass du die teuren Abziehbildli in einer Ecke aufkleben sollst?
Gefällt mirGefällt mir
Liebes Flohnmobil
Beim Betrachten deines „Titelbildes“ ist mir aufgefallen; da liegt was Gelbes unter dem Vorderrad! Hast du einen Pöstler überfahren?
Schau doch mal nach. Oder fahre einen Meter rückwärts…
liebe Grüsse vom Mug
Gefällt mirGefällt mir
Mann Muger, hättest du doch früher reagiert! Ich befürchte, jetzt ist es um den Pöstler geschehen. Ich weiss zwar gar nicht mehr, in welcher Farbe die portugiesischen Pöstler gewandet waren; das Bild ist diesen Sommer in Portugal entstanden.
Gefällt mirGefällt mir
Die einen forschen immer und immer wieder.. jahrzentelang an neuen Hightech Klebschoffen, andere erledigen das mit ein bisschen Spucke… cool!
Hoffentlich wird nicht auch die Vignette teurer… schliesslich steigt der Aufwand ja gewaltig wenn die Polizei jedes Fahrzeug anhalten und die Vignette zur Probe wegklauben muss….
Gefällt mirGefällt mir