Ich verstehe eigentlich nicht so ganz, wieso ein WC-Papier-Rölleli im Wasser auflösbar sein soll.
Man kann es doch ebenso gut in den Kehricht oder meinetwegen in die Kartonsammlung geben. Mir jedenfalls käme es nie in den Sinn, das Kartonrölleli das WC runter zu spülen.
Doch wenigstens verstehe ich endlich den Begriff „Eau de Toilette“.
Bei uns sind die auch bei einer Marke aufgetaucht. Berufsbedingt habe ich erstmal getestet, ob das auch so funktioniert, wie die behaupten 😉 . Sie schnurpseln wirklich sofort zusammen. Würde sie trotzdem nicht in den Topf werfen, aber z.B. auf dem Kompost funktioniert das bestimmt gut.
Und ich werde hier jetzt das Wort „Rölleli“ einführen, das klingt viel netter als unsere deutsche Klorolle 😀 .
Gefällt mirGefällt mir
Ich gebe zu bedenken, dass das Rölleli helvetisches Sprachgut ist und nur korrekt ausgesprochen jenseits der Landesgrenzen verwendet werden darf.
In meinem Dialekt wäre das in etwa Röll-ä-li.
Alles klar? 😉
Gefällt mirGefällt mir
Apropos Rölleli:
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ja, mit Rölleli goht’s definitiv besser… es Schleppä vo Bluemetöpf…
Gefällt mirGefällt mir
Du nimmst es mir hoffentlich nicht übel, dass ich mir nicht die ganzen 5 Minuten reinzieh. Wenn das Lied am Radio kommt, muss ich jeweils auch einen neuen Sender suchen.
Gefällt mirGefällt mir
Mir sind eben nur die Rölleli geblieben als ich das mal am Radio gehört habe… und drum ist mir der Song spontan in den Sinn gekommen.
Gefällt mirGefällt mir
Diejenige die nicht „Schwiizerdütsch“ verstehen müssen halt etwas länger zuhören… 😉
Oder Du müsstest den Film komplett mit deutschen Untertiteln versehen, was ich Dir ja wohl kaum zumuten kann…
Gefällt mirGefällt mir
Tatsächlich eine Zumutung, aber du darfst es gerne übernehmen. 😆
Gefällt mirGefällt mir