Mein Lieblingsplatz ist unter der grossen Eiche. Von hier aus kann ich – gemütlich im Schatten der ausladenden Äste sitzend – durch einen noch nicht ganz perfekten Bogen in der Buchenhecke über den Rasen hinweg und durchs Gestrüpp den See sehen. Es gäbe noch viele schöne Plätze auf dem Areal, und von jedem aus hätte ich einen schöneren Ausblick als daheim. Doch nur von diesem Logenplatz aus komme ich in den Genuss eines einzigartigen Kinospektakels.
Zugegeben, so ein einzelnes Huhn ist noch nicht wirklich spektakulär. Auch nicht von hinten. Aber wer spricht denn hier von einem einzelnen Huhn? Wir haben ja gleich Dutzende!
Da kommt vielleicht mal die Hühner-Mutter mit ihrer frechen Jungschar daher. Vor gut drei Wochen waren die sieben Kleinen noch nie weiter als 30 Zentimeter von der Henne entfernt. Mittlerweile erkunden sie schon ziemlich ungeniert die Landschaft, wenngleich immer noch in Sichtweite der Mutter. Diese scharrt unermüdlich mit ihren starken Füssen den Boden auf, damit Insekten und allerlei Sämchen zum Vorschein kommen, die ihre Kleinen gross und stark machen sollen.
Dann erscheint der hässlichere der beiden Gockel im Bild. Obschon von der Hundeattacke noch immer gezeichnet, ist er sich seines Status bewusst und schreitet würdevoll mit seinem knappem Schwanzfedernbesatz über die frisch verschissene Wiese. Ohne zu jodeln. Doch das sieht das Drehbuch ohnehin nicht vor.
Im nächsten Akt des Schauspiels rast eine Henne quer über die Wiese. Sie verschwindet stillschweigend im Gebüsch. Ob sie selber weiss, weshalb sie es so eilig hatte?
Von unserem Logenplatz aus haben wir gelernt: Wenn ein Huhn Luftsprünge macht, so geschieht das nicht aus Freude über das schöne Wetter, sondern weil es einem Insekt hinterher jagt. Manchmal mit Erfolg.
Für die akustische Untermalung der Szenen sorgt das Gegacker in vielen Tonlagen. Mal laut klagend. Mal kurz und übermütig. Dann wieder sirenenmässig oder wie kurz vor dem Tod durch Ertrinken.
Die Viecher sind auch immer wieder gut für eine pornografische Einlage. Die zwei Güggel wollen schiesslich beschäftigt sein. Leider dauert so ein Begattungsakt nur wenige Sekunden, sodass mein Fotoapparat nicht mal das Objektiv ausgefahren hat, wenn der Hahn schon wieder auf dem Runterweg ist.
Herrlich zu beobachten die Einlage, wo ein Huhn dem Hahn (liebevoll turtelnd?) etwas in den Schnabel steckt. Mehrmals hintereinander. Wo bleibt die Emanzipation im Hühnerhof???
Der Lieblingsplatz aller Hühner befindet sich am Rande der Bildfläche. Unter der Buchenhecke verstecken sie sich gerne und scharren die dürren Zweige und Blätter hervor, die wir – mit genauso viel Beharrlichkeit wie sie, nur im umgekehrten Sinn – immer wieder unter die Hecke kehren.
Hahnenkämpfe hatten wir auch schon. Und wie im richtigen Leben ging es auch hier um…? Frauen!
Etwas gemächlicher geht es bei den älteren Damen zu und her, die in der Mauser sind. Ob so ein Huhn auf der nackten Haut auch einen Sonnenbrand bekommen kann? Nichts desto trotz kann auch eine alte Hühner-Tante eine ganz schöne Geschwindigkeit entwickeln. Und in Sachen Gegacker lässt sie sich von der aufmüpfigen Jugend nichts vormachen.
Die fünfköpfige Jungschar streift fast immer als Quintett durch die Szene. Die vier Monate alten Junghennen sind am resistentesten gegen sämtliche Versuche, sie von den Himbeeren fern zu halten. Doch diesen Nebenschauplatz kann ich von meinem Lieblingsplatz aus nicht überblicken.
Über alles gesehen sind so Hühner ein durchaus entspannender und vielseitiger Anblick. Jedenfalls wenn sie so viel Auslauf haben wie hier. Die Kinovorstellung findet jeden Tag von neuem statt. Aber nicht jeden Tag mit den gleichen Einlagen.
Von wegen „dumme Hühner“ – sie lassen sich jeden Tag etwas Neues einfallen. Und als Gage nehmen sie gerne altes Brot. Genügsam sind sie also auch noch.
Sehr anschaulich erzählt. Stimmt, großes Kino. Da kann kein Hollywood Film mithalten. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Kommt halt auf die persönlichen Vorlieben des Betrachters an.
Gefällt mirGefällt mir
Diese Art von Freilichtkino werdet Ihr sicher vermissen, wenn Ihr wieder daheim seid. Deine bebilderte Schilderung hat mir ausgesprochen gut gefallen. Wir haben unlängst auch mal wieder Hühnchen angeschaut. War wieder einmal sehr lustig.
Liebe Grüße nach Schweden von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt mir
Und es ist ausnahmsweise nichts, gar überhaupt nichts dazugedichtet worden.
Gefällt mirGefällt mir
Ihr fühlt euch allem Anschein nach dort sehr, sehr wohl.
Wann habt ihr zuletzt darüber nachgedacht, das Domizil zu erwerben ?
Gefällt mirGefällt mir
Noch gar nie. Hier im Sommer ein paar Wochen zu (er)leben ist eine tolle Sache. Ganzjährig am Rande der Wildnis zu leben – nein danke.
Gefällt mirGefällt mir
Dieser Platz wäre glaube ich auch mein Favorit – du hast definitiv fast alles im Visier. Du bruachst wahrlich keine Kinoleinwand.
Bei uns ist immer noch „Waschküchenwetter“ – eben hats wieder wie aus Kübeln gegossen. Bei euch ist die Trockenheit nicht mehr so schlimm? Gruss, auch an deinen Mitbewohner. Jürg
Gefällt mirGefällt mir
Regional dürfte sich die Lage etwas entschärft haben dank den Gewitterregen. Aber insgesamt ist es immer noch zu trocken. Auch unter der grossen, alten Eiche.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab als Kind immer mit den Hühnern vom Nachbarn gespielt, ich fand die so unterhaltsam 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hühner lassen mit sich spielen?
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Differenzen | Flohnmobil - im Alltag unterwegs