Bildquelle: http://blog.goethe.de/finnland/index.php?/archives/181-Birgit-Weyhe-Armleuchter.html
Was ich mir nach unserer jüngsten Odyssee durch die Beleuchtungsgeschäfte dieses Planeten fest vorgenommen habe:
Wenn mir das nächste Mal jemand “Armleuchter” austeilt, werde ich ihn zum besseren Verständnis fragen, ob er mit Kerze, Halogen- oder LED-Lampe gemeint hat.
Bildquelle: http://dschjotiblog00.blog.de/2012/06/16/bad-goisern-13884688/
Woher stammt überhaupt der Begriff “Armleuchter”? Eine Antwort darauf gibt es hier.
Einen solchen Armleuchter hätte ich auch gerne! *lach*
Wo findet man denn sowas?
LikenLiken
Na wo wohl? Im Google-Sammelsurium.
ich habe mittlerweile noch die Bildquelle ergänzt. Damit niemand sagen kann, ich hätte die Bilder geklaut.
LikenGefällt 1 Person
Ohne jetzt die Antwort, mangels Zeit, gelesen zu haben: Ich könnte mir vorstellen, ein Armleuchter war was, der eine Lampe am ausgestreckten Arm gehalten hat. Und nachdem den „Halter“ dann irgendwann die Kraft ausging, fiel die Kerze damit zu Boden und dunkel war’s. Somit war ein Armleuchter nicht unbedingt sehr angesehen.
LikenLiken
Demnach wäre ein Armleuchter wohl so etwas wie ein Vorreiter der Ständerlampe gewesen. 🙂
LikenLiken
So sieht’s aus 😉
LikenLiken
Nette Bilder! So kann man einen Armleuchter auch darstellen. Bisher habe ich bei diesem Begriff an eine andere Figur gedacht 😉
Gruess vom Werner
LikenLiken
Tut mir leid, wenn ich dein Weltbild etwas entrückt habe. 😉
Grüessli
Bea
LikenLiken
Nachdem ich die Antwort gelesen habe,
liebe Frau Flohnmobil,
bin ich mir sicher, dass ich auch einen Armleuchter besitze.
Von IKEA 🙂
Aber er kommt natürlich nie an deine fotografierten Beispiele heran:
Das sind ja wahre Kleinode 🙂 !
Herzlich Hausfrau Hanna
LikenLiken
Die Kleinode stammen nicht von mir. Ich war ganz erstaunt, was sich mir so alles darbot, als ich „Armleuchter“ gegoogelt hatte.
LikenLiken