Den Anfang nahm dieses Ende – wie schon so oft – mit dem Lesen eines Blogbeitrags. Das Rezept, das ich darin fand, fand ich gar köstlich und es animierte mich vom Fleck weg, so etwas mal nachzukochen. Allerdings fehlte es mir an der kulinarischen Grundlage. Denn…
… Ochsenschwanz – wo gibt es so was? Ich war felsenfest davon überzeugt, das in der Migros noch nie gesehen zu haben. Bis zu dem Tag, wo ich einen Suppenknochen suchte und plötzlich ein paar Stücke Ochsenschwanz in der Hand hielt. Aha!
Seit einigen Jahren bin ich auf den Geschmack von Schmorgerichten gekommen. Nicht zuletzt deshalb habe ich mir im letzten Herbst in Frankreich mein blaues Prachtstück erstanden, denn mein bisheriges Pfannensortiment liess nur kleinere Stücke/Mengen Fleisch zu. Kommt hinzu, dass ich zwar nicht gerade eine hundert prozentige Verfechterin von Nose-to-Tail bin, aber gerne einen Beitrag dazu leisten will, dass auch eher minderwertige Fleischstücke auf dem Teller landen. Ein Rind besteht nun mal nicht nur aus dem Filet, auch wenn die unten abgebildeten Charolais-Rinder zweifellos über relativ grosse Filetstücke verfügen dürften.
Auf der Suche nach einem geeigneten Rezept für ein Ochsenschwanz-Ragout wurde ich in einem Kochbuch von Annemarie Wildeisen fündig. Dazu musste ich die Fleischstücke zuerst mit fein geschnittenem Gemüse im Salzwasser eine Stunde garen. Ich vermute, dass dies dazu dient, das Ganze etwas weniger fettig zu machen. Ich fing die Brühe auf und als sie erkaltet war, war die Pet-Flasche oben mit einem ein Zentimeter dicken Fettpfropfen verschlossen. Einem Risotto als Nebenprodukt steht nichts mehr im Wege.
Die verschiedenen Rezepte, die ich miteinander verglichen habe, ähneln sich in der Folge. Mal besteht die Sauce aus mehr oder weniger Rotwein, mal Tomatenpüree anstelle einer Dose Pelati, mal variieren die Gemüse oder die Gewürze. Ich bin aber überzeugt, dass alle Gerichte ausgezeichnet schmecken, wenn man
a) genügend Zeit hat, denn ein Ochsenschwanz-Ragout benötigt rund dreieinhalb Stunden Kochzeit, bis das Fleisch so weich ist, dass es von alleine vom Knochen fällt.
b) keine Abneigung gegen Knochen auf dem Teller hat.
Fast Food ist so ein Ochsenschwanz-Ragout ganz bestimmt nicht. Aber sehr, sehr schmackhaft und relativ günstig. Schade eigentlich, dass selbst der Fachverband Proviande Ochsenschwanz offenbar als Abfallprodukt behandelt. Ich habe dort weder einen Hinweis auf dieses Fleischstück noch ein Rezept gefunden. Da ich nun aber weiss, dass unser Supermarkt dieses „Abfallprodukt“ im Sortiment hat, steht einer Wiederholung des kulinarischen Abenteuers nichts mehr im Wege.
Danke, Nicole, dass du mich mit deinem Blogbeitrag über einen Kalbsschwanz auf die Idee gebracht hast.
Ich esse ja schon mein ganzes Leben am liebsten kein Fleisch, aber ich mache immer mal wieder versuche, auch wegen meinen Eisenwerten und so.
Auf jeden Fall erinnern wir uns alle noch gerne an das ganze Poulet, welches ich mit Knoblauch und weiss dem Geier was gefüllt hatte (beim füllen bin ich vor Ekel fast gestorben…) und danach im Bratbeutel mit Karotten, Kartoffeln, Kräutern lange im Ofen gekocht hatte.
Auch das Gemüse, von welchem ich ass, war göttlich. Und der Rest der Familie liebte auch das Poulet…
Das könnte ich doch wirklich mal wieder wiederholen 😉
Und ja, mit Zeit kocht es sich besser, wir haben die leider nur am Wochenende.
Gefällt mirGefällt mir
Umso mehr sollst du das Essen UND das Kochen geniessen. Aber als ich voll berufstätig war, war unter der Woche auch eher die schnelle Küche an der Tagesordnung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kenne den Begriff eigentlich nur aus der Welt der Beutelsuppen:
https://www.maggi.de/produkte/alle-produkte/maggi-fuer-geniesser-ochsenschwanz-suppe
Die schnelle Küche halt 🙂
Gruess vom Werner
Gefällt mirGefällt mir
Hast du gelesen, wie „viel“ Rindfleisch in der Ochsenschwanz-Suppe drin ist? Und ob das dann wirklich vom Ende der Kuh stammt??? 😉
Ochsenschwanz-Suppe habe ich seit Jahren nicht mehr gegessen. Mit meinem Ragout hat es vermutlich nicht viel gemein.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Also dieses Gericht kommt für mich nicht in Frage, da der Buchstabe „b“ auf mich zutrifft. Also mach weiter muhhh! Und ich esse lieber ein Wienerli.
Gefällt mirGefällt mir
Wie ich mich soeben vergewissert habe, hat’s in einem Wienerli auch etwas MUHHH drin. 😉
https://produkte.migros.ch/wienerli-4-stueck
Gefällt mirGefällt mir
Nur ganz schnell ein Tip für dich:
Schau mal bei Meteo.Webcams Zermatt
http://www.srf.ch/meteo/uebersicht
DER Aufsteller
Grüessli Trudy
Gefällt mirGefällt mir
Danke für den Aufsteller, Trudy, ich hab mir die Bilder von heute Morgen angesehen und einen Seufzer gen Himmel gesandt. 😉
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
da bin ich wieder…
ach wie schade, dass ich heute Morgen kein PrtSc gemacht habe. Inzwischen ist der ganze Schneepuder wieder verrutscht. Heute Morgen war kein Fels mehr zu sehen, alles nur weiss vor azurblauem Himmel… Einmalig schön. Du hast es vermutlich verpasst gell.
Gefällt mirGefällt mir
Nein, ich habe gegen 9.00 auf meinem Smartphone geschaut. Vom Feinsten! Aber zum Antwort geben ist mir eine Tastatur lieber, daher die verzögerte Reaktion.
Gefällt mirGefällt mir
da geb ich dir vollkommen recht, dass man nicht nur die Filetsstücke der Tiere essen soll. Gut, Innereien sind auch nicht so mein Fall, aber Schmorgerichte sind natürlich auch auf unserem Speiseplan. Eines feines Ossobucco oder ein Ragout weisch wie fein !
Oder im Sommer ein Schwartenmagen mit Senf, Gürkli und Brot – und einem Quöllfrisch – weisch wie fein ! Lg Jürg
Gefällt mirGefällt mir
Filetstücke und ähnlich edles Fleisch kann ich mir schlicht nicht täglich auf dem Teller leisten. Aber immer nur Kurzgebratenes wäre mir ohnehin zu langweilig. Es ist doch die Abwechslung, die so bereichernd ist. Im Übrigen nicht nur auf dem Teller…
Liebe Grüsse
Bea
Gefällt mirGefällt mir