Die Idee war bestechend. Man kocht ein Ei, lässt es abkühlen, schält es, quetscht es in eine Form, legt diese zehn Minuten ins kalte Wasser und – schwupps – hat das Ei die Form angenommen. Soweit die Theorie.
Hinter dem durchaus originellen Namen Eggspress verbirgt sich ein zusammenklappbares Plastikförmchen, in das man ein hartgekochtes Ei legt, welches dank oben beschriebenem Prozedere letztlich eine andere Form annimmt. Auf der Verpackung sieht das Ergebnis toll aus. Schön gleichmässig mit artig zentriertem Dotter. Eine Augenweide!
Ich war leicht skeptisch und das erging offenbar der Person, die mir dieses Küchen-Spielzeug zum Geburtstag schenkte, genauso. Sie bedachte mich nämlich mit der Aufforderung, sie doch bitte schonungslos darüber zu informieren, ob das Spielzeug praxistauglich sei.
Problem Nummer eins: Es ist nur für kleine bis mittelgrosse Eier geeignet. Im Laden werden eher nur mittlere bis grosse oder sehr grosse Eier angeboten. Ich suchte mir das kleinste unter meinen helvetischen Durchschnittseiern heraus, kochte es und quetschte es in die Form, die kein Bisschen zu gross schien. Nach zehn Minuten – die Spannung war unerträglich – schälte ich folgendes Gebilde aus der Form:
Problem Nummer zwei offenbarte sich erst nach einem gezielten Schnitt:
Wie bringe ich einem Huhn bei, dass es nur Eier legen soll, die das Dotter exakt in der Mitte haben?
Meine Begeisterung für das rote Förmchen hält sich in Grenzen. Ich werde wohl weiterhin ovale hartgekochte Eier essen.
Meine liebe Freundin, wie du siehst, ist das Gschänkli ein Flop. Was eigentlich nicht weiter verwunderlich ist, denn wie wir beide wissen, lassen sich Herzensangelegenheiten beim besten Willen nicht in ein Schema pressen.
Als dekorative Beigabe für das Party-Buffet ist es sicher eine nette Idee. Da ich aber gar keine Partys mache, bräuchte ich die Eierpresse allerdings nicht. 😉
LikenLiken
Wenn man über nur ein solches Förmchen verfügt, muss man die Party gut planen, damit alle Eier pünktlich fertig sind. 😉
LikenGefällt 1 Person
Ah ja … stimmt. Da siehst du mal, wie ungeeignet ich als Partygastgeberin bin. 😉
LikenGefällt 1 Person
Das ist so ein Gadget wo ich sagen würde…das braucht man nicht.
Aber schon sehr interessant was es alles so gibt.
LikenLiken
Ich bin tatsächlich bis anhin auch ganz gut ohne dieses Herzilein ausgekommen.
LikenLiken
Guätä Morgä
Meine Tschiggs legen genau die Eigrösse für dieses Teil!
Mein Gottenmeitli fand unsere Eier, die ich für normal hielt, herzig…. ohne dass sie durch die Form gewandert sind!
Wünsche dir einen nen vergnügten Tag
Brigitte
LikenGefällt 1 Person
Nun ja, immerhin hat die Verformung geklappt. Den Hühnern beibringen, dass sie herzförmige Eier legen müssen, dürfte erheblich aufwendiger sein. 😉
Liebe Schneegestöbergrüsse zu dir
Bea
LikenLiken
Meine Erfahrung: solche Gadgets sind meistens frustrierend, was das Resultat angeht. Und doch, dein Herzei ist gar nicht so übel geworden, finde ich. Am schönsten finde ich jedoch dein Fazit zum heutigen Post.
Ganz liebe Grüsse,
Claudine
LikenLiken
Das finde ich irgendwie auch, liebe Claudine. Auf die Veröffentlichung dieser Schlussfolgerung habe ich mich richtig gefreut. 🙂
Liebe Grüsse
Bea
LikenLiken
Also weisst du, so übel sieht es jetzt gar nicht aus und hey – in Herzensangelegenheiten muss man nun mal investieren, oder nicht?! Im Laufe der Jahre wirst du das bestimmt noch perfektionieren. 😉
LikenLiken
Wenn sich das passende Huhn meiner erbarmt… 😉
LikenLiken