Er strahlte wie ein Maikäfer, unser Nationalbank-Präsident Thomas Jordan, als er gestern die neue Fünfziger-Note präsentierte. Oder vielmehr das, was in wenigen Tagen auf unserer neuen Fünfziger-Note zu sehen sein wird. Auf der Vorderseite ist das aufwändige Prachtstück mit einer Pusteblume versehen. Es weist fünfzehn Sicherheitsmerkmale auf, die Fälschern das Handwerk erschweren sollen. Diese reichen von Mikrotext über Ultraviolett-Melierfasern zu von blossem Auge erkennbaren Streifen, Hologrammen und Wasserzeichen.
Manuela Pfrunder, der Designerin, müssen über die vergangenen elf Jahre wohl etliche graue Haare gewachsen sein ab all der Änderungen, die ihre Arbeit beeinträchtigt und verzögert haben.
Dies wird nun bereits die vierte Notenserie sein, mit der ich es in meinem Leben zu tun kriege. Unsere höchste Note, den Tausender, halte ich nur selten in der Hand. Es ist die weltweit wertvollste Note, die eine Notenbank herausgibt. Der britische “Economist” soll gemäss meiner Tageszeitung berechnet haben, dass es, um 10 Millionen Dollar in bar zu verschieben, 100 Kilo 100-Dollar-Noten braucht, 20,6 Kilo 500-Euro-Noten und nur gerade 11,4 Kilo 1000-Franken-Noten. Was sind wir Schweizer doch für ein effizientes Völkchen!
Sollte es nach der vorangegangenen Kampagne tatsächlich noch jemanden in diesem Land geben, der nicht weiss, wie unser grüne Pusteblume aussieht, darf er gerne hier rein klicken. Alle von weiter her Mitlesenden natürlich auch.
Und wer einen Abgesang auf die alte Banknote lesen will, dem sei dieser Blogbeitrag von Hausfrau Hanna wärmstens empfohlen.
Der Gewichtsvergleich ist ja interessant! Ich frage mich nur manchmal, wer auf die Idee solcher Studien kommt und wer sie bezahlt. Aber die Briten lieben ja Statistiken jeder Art. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die Briten werden wohl in absehbarer Zeit ihre Statistik revidieren müssen, wenn unser neuer Tausender in Umlauf kommt. Der ist nämlich etwas kürzer. Aber wer weiss, vielleicht dennoch schwerer mit all den Sicherheits-Merkmalen???
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Briten werdens herausfinden, verlass dich drauf. ;-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Letztens konnte ich noch nicht mal mit einem 100 Euro Schein bezahlen. Bald brauchen wir gar kein Bargeld mehr. 😉 Grüsse K.
Gefällt mirGefällt mir
Gemäss dem oben erwähnten „Maikäfer“ soll der Noten-Umlauf in den letzten Jahren ständig gestiegen sein. Aber ich gebe dir recht, dass Bargeld an Bedeutung verloren hat. Aber so krass wie in Schweden, wo man schief angeguckt wird, wenn man seinen Kaffee in bar bezahlt, sind wir hier noch nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sind die neuen Schweizer Banknoten aus Papier oder wie hier in Canada aus Plastik? Hier soll man tunlichst vermeiden, die Noten aus Versehen zu waschen oder hinter einem heissen Autofenster liegen zu lassen, eine Ueberraschung wäre einem gewiss…
LG Anita
Gefällt mirGefällt mir
Die neue Füfzger-Note ist dreilagig (fast wie Toiletten-Papier…). Papier – Kunststoff – Papier. Dank Schweizer Gründlichkeit wird da ganz sicher nichts schmelzen. Und sollte die neue Banknote mal gewaschen werden, so bin ich mir ganz sicher: Sie ist absolut bügelfrei! 😆
Gefällt mirGefällt mir
Mal sehen, wie lange es dauert, bis ich die erste neue 50er Note in der Hand halte. Auch für mich wird das die vierte Serie sein, die ich benutzen darf. Wobei, ganz knapp mag ich mich noch erinnern, wie mein Vater ein goldgelbes 5-Franken-Nötli als Andenken aufbewahrt hat.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich 11,4 Kilo 1000er Noten für mich als Andenken aufbewahren kann. Man gönnt sich sonst ja nichts 🙂
Gruess vom Werner
Gefällt mirGefällt mir
Na dann fang mal an, dein Andenken zu sammeln. 😉
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Ich werde mich sicher auch an diese Noten gewöhnen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die Hauptfarbe wird ja beibehalten. Und das finde ich auch gut so.
Gefällt mirGefällt mir
Was für ein Zufall,
liebe Frau Flohnmobil,
ich habe soeben die alte 50er-Note ‚verabschiedet‘ im Blog…
Ein Nachruf sozusagen 😉
Herzlichen Dank für deinen Beitrag, den ich s o f o rt verlinken werde 🙂
Hausfrau Hanna
Gefällt mirGefällt mir
Hausfrau Hanna veröffentlicht einen Abgesang zum alten Fünfziger, während Frau Flohnmobil ihr Lobeslied mit Vorschuss-Lorbeeren würzt.
So sorgt der grüne Schein hüben wie drüben für Kurzweil.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
PS. Und endlich weiss ich auch, was das Sujet bedeuten soll!
Ein Löwenzahn, Pusteblume, Söiblueme…
PPS. Nochmals Danke 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das hast du echt nicht gewusst…?
Gefällt mirGefällt mir