Hatte ich vielleicht am falschen Ort gespart? In erster Linie war mir eingebläut worden, ein möglichst dunkles Exemplar heim zu bringen (“heller werden sie von selbst”). Die preislichen Unterschiede zwischen bereits blühenden Pflanzen und solchen, die nur Blätter hatten, waren beträchtlich.
Als wir unseren Flieder letzten Frühling frisch einpflanzten, hatte er nur wenig Blätter, aber er wirkte gesund und stark. Im Verlauf des Sommers tat sich nicht mehr viel, aber er schien gut anzuwachsen. Dennoch rechnete ich damit, dass das Gestrüpp diesen Frühling blühen würde. Einem üppigen Blattwuchs folgte – nichts. Ich begann, in anderen Gärten Fliederbüsche genauer anzuschauen. Wo wuchsen überhaupt die Blüten?
Auf einmal schien mir, als ob die ganze Welt aus Flieder bestehen würde. Echt, in jedem Garten wächst so ein Gestrüpp! Und natürlich blüht es jetzt, wie es sich gehört. Überall. Flächendeckend. Ja geradezu wuchernd. Auf einem Strassenabschnitt im Nachbardorf habe ich auf zweihundert Meter garantiert zwanzig Fliederbüsche gezählt.
Überall blüht es von weiss über lila zu violett. Bloss bei uns schaut es so unfarbig aus:
Übrigens habe ich bei einer alten Bäuerin, die jetzt bald 90 wäre, mal den Begriff Pfingstglesli für Flieder gehört. Ist das jemandem geläufig? Oder kennt ihr andere Wörter für dieses weitverbreitete (und manchmal blühende…) Gewächs?
Hallo am Abend,
vielleicht hilft dir das ja ein wenug weiter
http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/garten/id_72317796/wann-blueht-flieder-zum-ersten-mal-pflegetipps-fuer-bluetenpracht.html
Gefällt mirGefällt mir
Sensationell, dieses Informations-Sammelsurium über Flieder. Vielen Dank!
In erster Linie wird es wohl an meiner Geduld und weniger am falschen Standort oder Dünger liegen. ;.)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bea, der ist doch noch klein.
Nächstes Jahr kann er schon zwei Blüten haben.
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Zwei Blüten wären immerhin zwei Blüten mehr als dieses Jahr. Aber insgeheim rechne ich natürlich mit mehr. Die diesjährigen Triebe sind bald so lang wie die Pflanze letztes Jahr, als ich sie vom Gartencenter heim brachte. Mit meinen hochgesteckten Erwartungen hätte ich wahrscheinlich doch etwas tiefer in den Sack langen müssen. 😦
Herzliche Grüsse
Bea
Gefällt mirGefällt mir
„Ta det lugnt“,
liebe Flohnmobil,
sagt man in solchen Situationen auf Schwedisch.
„Nimm’s gelassen!“
Der ’syrén‘ wird blühen. Irgendwann mal… 😉
Herzlich Hausfrau Hanna
Gefällt mirGefällt mir
Momentan wird der Gefliederte in erster Linie kräftig geduscht, was zumindest er ziemlich gelassen hinnimmt.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Hab Geduld, meine Erfahrung sagt, dass es mehrere Jahre dauern kann (vor allem bei selbst gezogenen Fliederbüschen). Gut Ding‘ will Weile haben…
Liebe Grüsse Anita
Gefällt mirGefällt mir
Mehrere Jahre – du freusch mi!
Grüessli vom total verseichten Flieder und meiner trockenen Wenigkeit
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Herrlich, diese Pflanze. Flieder liebe ich über alles. Dieser Duft, ich kann ja an keinem Baum vorbei gehen, ohne die Nase darin zu versenken. Am schönsten finde ich die weißen oder die dunkelvioletten. Als Kind hatten wir im Vorgarten drei Fliederbäume, daran kann ich mich noch sehr gut erinnern.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fliederbäumchen hin und wieder auch mal beim Blühen aussetzen. Also keine Sorge, nächstes Jahr blüht er bestimmt.
Fliedergrüße von
menzeline
Gefällt mirGefällt mir
Ich hoffe es! Ich will nämlich auch den Duft von Flieder in meiner Nase. Ohne auswärts gehen zu müssen.
Gefällt mirGefällt mir