Es gab diese Woche nur einen einzigen Tag, an dem man garantiert nicht nass werden würde. Und diesen haben mein innig geliebter Mitbewohner und ich heute für eine Wanderung genützt.
Wir starteten in Schindellegi, unser erstes Ziel war der Etzel Kulm. Dort oben waren wir vor ein paar Jahren schon mal, wählten aber diesmal einen anderen Weg. Statt durchs Industriequartier und anschliessend auf schattigem Weg der Sihl entlang zu laufen, entschied ich kurzerhand, dass wir “vorne rum” marschieren würden. Die Schmerzgrenze des Mitbewohners ist bei asphaltierten Wanderwegen zwar ausserordentlich niedrig, aber selbst er musste zugeben, dass das angesichts dieser Aussicht und dem akuten Sonnenmanko der vergangenen Tage die bessere Wahl war.
Kurz darauf kamen die beiden Wege zusammen und wir gingen auf bekanntem Pfad in der Falllinie bergan. Sorgsam eingezäunt von beiden Seiten schritten wir auf den Gittersteinen steil bergauf.
Ich fand ziemlich begeisternd, was sich uns am Ende dieser Direttissima bot. Wie ist dieses Land doch schön, wenn’s schön ist!
Auch die Sicht vom 1’098 m hohen Etzel liess keine Wünsche übrig. Höchstens, dass die Bäume etwas zu hoch waren.
Es darf hier nicht unerwähnt bleiben, dass wir nach dem Abstieg vom Etzel ab St. Meinrad nochmals etwa einen Kilometer auf Hartbelag gehen mussten. Mein Lieblings-Abschnitt der gesamten Tour sieht so aus:
Also weit und breit keine Strasse, die es zu begehen galt. Abgeschieden ist die Region dennoch nicht. Die zahlreichen Höfe werden jedenfalls nicht (mehr) mit dem Maultier erschlossen.
Nebst viel Aussicht – unter anderem auch immer wieder in Richtung Heimat,
gab es auch ein paar schöne Blumen am Wegesrand. Sofern die Kühe sie nicht schon alle verputzt hatten. Ankebälli allerdings scheinen sie zu verschmähen.
Dieser Hoger dort drüben mit den Kühen am Triangulations-Punkt, das musste wohl das Stöcklichrüz (1’248 m) sein.
Tatsächlich!
Im Hintergrund sieht man bereits, wie sich die Feuchtigkeit in der Luft zu neuen Wolken formiert.
Vom Stöcklichrüz aus ging es praktisch nur noch bergab. In Willerzell am platschvollen Sihlsee endete unsere Wanderung nach gut 4 1/2 Stunden.
Die heutige Tour macht unbedingt Lust auf mehr, doch leider ist das Zwischenhoch bereits wieder im Abzug. In den kommenden Tagen liegt wohl bestenfalls eine uHu-Wanderung mit einem Schirm in Griffnähe drin.
Toll! Für unsere Begriffe tatsächlich „in den Bergen“. Die Kühe haben’s ja nicht schlecht dort oben. Und Seen habt ihr auch grad genug. Sehr schön.
Friedliches Wochenende mit hoffentlich doch etwas Sonne!
Anita
Gefällt mirGefällt mir
Nennen wir’s mal „Voralpen“. Aber schön ist es alleweil. Und unsere Wanderung führte zum Teil auf dem „Alpenpanorama-Weg“. Mittlerweile gibt es kreuz und quer durchs ganze Land solche ausgeschilderten Routen, manchmal mehrtägig, manchmal in einer Stunde zu bewältigen.
Die Sonne? Ganz ohne müssen wir wohl dieses Wochenende nicht auskommen. Aber das mit dem Giessen übernimmt die Natur gleich selbst. Und nicht zu knapp.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Bei uns giesst’s heute auch automatisch… sehr praktisch!
Gefällt mirGefällt mir
Wunderschön, liebe Bea,
das macht Lust auf Wandern.
Na, vielleicht finden auch wir in der „kleinen Sommermarktpause“ bald mal Zeit und Muße dazu…
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Unbedingt wandern gehen, liebe Gine! Jetzt ist es noch nicht so heiss und alles ist schön grün. In zwei, drei Wochen werden wir in die Höhe gehen können, dann wird es hier hoffentlich wieder viel Alpenblumen im Blog zu sehen geben.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ja das gute liegt so nah.
Müller wünschen euch ein schönes Wochenende.
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben zwar kein Radrennen vor der Haustüre, aber aus dem Wochenende wird schon etwas werden.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Das Radrennen wird sogar einen kleinen Beitrag wert sein.
Gefällt mirGefällt mir
Das sowas Lust auf MEHR macht verstehe ich vollstens…. aber wenn das Wetter irgendeinmal mlitspielt könnt ihr euch gleich wieder auf die Socken machen!
Wünsche dir ein sonniges Wochenende
♥-lich brigitte
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Bilder aus einer bestens bekannten Gegend! Da möchte ich auch wieder mal hin in diesem Sommer, wobei bei mir meistens die Gueteregg mit der Gerstensuppe im Zentrum steht 🙂
Nun hoffen wir mal auf weitere Sonnentage, die Hoffnung stirbt zuletzt!
Grüessli vom Werner und Timi
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Nostalgie auf der Zunge | Flohnmobil - im Alltag unterwegs