Das Schreiben lag heute in unserem Briefkasten. Dezent der Aufdruck des Absenders. Tendenziell unerfreulich der Inhalt. Das Öffnen war einigermassen spannend wenn nicht sogar anspannend, schliesslich war die seinerzeitige Erleuchtung unübersehbar gewesen. Die Frage war nur noch: Wie viel würde es sein?
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr
Anlässlich einer Geschwindigkeitskontrolle stellten wir fest, dass der/die Lenker/Lenkerin des untenstehenden Fahrzeuges folgende Uebertretung/en gemäss Ordnungsbussenliste im Strassenverkehr (OBV) begangen hat.
—— Es folgt die Litanei wo, wann, wieviel und wieviel nach Abzug der Sicherheitsmarge. ——
Da Ihnen die Uebertretung nicht sofort eröffnet und der Bussenbetrag nicht direkt erhoben werden konnte, bitten wir Sie, den Betrag mittels untenstehenden (Achtung: Fehler!!!) Einzahlungsschein innerhalb von 30 Tagen zu überweisen. Wird diese Gelegenheit innerhalb der vorgeschriebenen Frist nicht benutzt, wird das ordentliche Verfahren eingeleitet, das heisst (Achtung: Fehler!!!) es erfolgt eine Verzeigung.
Mit freundlichen Grüssen
KANTONSPOLIZEI GLARUS
FD Verkehr / Radarverwaltung
Nette Worte für eine Geschwindigkeitsbusse, nicht wahr? Nicht ganz fehlerfrei zwar, nichts desto Trotz unmissverständlich. Das ganze Blabla lasen wir natürlich erst im Nachhinein, entscheidend war, dass die Busse nur sechzig Franken betrug, obschon der Mitbewohner im Achtziger-Bereich mit fast hundert gebrettert war. Und nun soll mir niemand mehr sagen, es sei nicht wichtig, ob man vom Beifahrersitz aus auf den Tacho sehen kann!
Habt ihr übrigens gewusst, dass die Bussen nicht überall in der Schweiz gleich hoch sind? Selbst auf Autobahnen nicht. Finde ich ehrlich gesagt etwas seltsam.
Ah, jetzt verstehe ich. Da hast Du natürlich recht!
LikenLiken
Wusste ich’s doch. 😉
LikenLiken
Ich weiss nur dass es auch darauf ankommt ob der Radar Fest installiert ist oder nur fliegend. Beim Festen gibt es weniger Abzug.
Meinen Männe hat es in den letzten Jahren ausserorts zweimal mit ziemlicher Überschreitung geblitzt und die Busse kam nie. Bei mir kommt jede Blitzbusse, wobei es seit Jahren keine mehr gab. Aber als ich für die Arbeit jahrelang 40 Kilometer pro Weg fuhr, da blitzte es schon öfters, weil ich da auch schneller fuhr als heute.
LikenLiken
Es ist auch wirklich tami schnell passiert, auch wenn man „normalerweise“ nicht kein Fräser ist. Einmal der Blick nicht auf dem Tacho und schon – BLITZ!
Der besagte Blitz ist übrigens in der Achtziger-Zone am Walensee heimwärts in einem Tunnel. Sieht ganz so aus, als ob er fest installiert sei.
LikenGefällt 1 Person
Ja, statistisch gesehen wird man schon manchmal geblitzt.
Seltsamerweise meistens, wenn man es eilig hat.
Natürlich ist das völlig ungerecht. Völlig.
Das Foto ist große Klasse!
Liebe Grüße!
LikenLiken
Das Schilder-Sammelsurium stammt aus dem Verkehrshaus in Luzern. Ich habe es gänzlich ohne Geschwindigkeits-Übertretung fotografiert. 😉
Grüessli
Bea
LikenLiken
Bis vor etwa drei/vier Monaten gab es keine „Blitze“ in Luxemburg. Jetzt wurden überall welche montiert und ich warte mal gespannt, wann der erste Bescheid dieser Art hier im Kasten liegt ;-).
Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende! Fahrt langsam.
Claudine
LikenLiken
Deinen Wunsch haben wir wohl etwas zu wörtlich genommen. Wir sind heute über eine Stunde auf der Autobahn im Stau gestanden. 😦
Grüessli
Bea
LikenLiken