Mittlerweile gelten sie ja als in. Lange Zeit jedoch erntete man ein mitleidiges Lächeln, wenn man mit Birkenstöcken an den Füssen in Erscheinung trag. Sofort war man in der Schublade “handgestrickter Bauerntrampel” versenkt. Mich hat das über all die Jahre nie gestört. Die Gesundheit meiner Füsse und mein persönliches Wohlbefinden ist mir entschieden wichtiger als irgendwelche Modeerscheinungen. In den vergangenen Jahrzehnten habe ich im Schnitt alle 1,5 Jahre ein Paar Birkenstöcke verheizt. Ich trage sie nicht nur als Hausschuhe, sondern im Sommern bei trockenem Wetter beinahe rund um die Uhr. Sie waren auch auf Reisen mein treuster Begleiter. Nebst meinem innig geliebten Mitbewohner selbstverständlich.
So habe ich Sydney in Birkenstöcken besucht, bin in Korsika mit ihnen durch Schluchten geklettert. Manchen Markt mussten sie mit mir besuchen. Von vielen schönen Aussichtspunkten aus ins Lande schauen. Und immer wieder gingen sie mit mir zusammen auf Campingplätzen duschen. Dann nämlich, wenn man vor lauter Staub ihre Farbe nicht mehr erkennen konnte.
Leider gibt es da ein kleines Problem, das sich mit duschen nicht lösen lässt. Seit jeher habe ich relativ starken Fussschweiss. Darunter habe ich als Kind schon gelitten, wenn meine Füsse im Sommer barfuss in Holzzoccoli steckten. Davon sind auch Birkenböcke nicht verschont.
Vor kurzem hat es mir wieder mal den Hut gelupft und ich weichte meine Birkenböcke kurzerhand ein, schrubbte sie mit Bürste und Seife und erhoffte mir Linderung für meine geplagte Nase. Leider scheint sich die Wirkung des Waschgangs ins Negative zu manövrieren. Die im Leder vorhandenen Bakterien wurden offenbar regelrecht aktiviert durch das Procedere.
Als der Mitbewohner von meiner Verzweiflungstat erfuhr, meinte er: „Versuch doch mal, die Schuhe tiefzukühlen. Vielleicht werden dadurch die Bakterien abgetötet.“ Und da guter Rat bekanntlich teuer ist, liess der beste Rat nicht lange auf sich warten. „Aber vielleicht solltest du deine Füsse vorher rausnehmen.“
Über den Tiefkühltipp habe im Zusammenhang mit einem Experiment zum Thema Flora und Fauna ungewaschener Jeans schon einmal gelesen. Hat es funktioniert?
Gefällt mirGefällt mir
Eigentlich wollte ich es ja nur als Witz schreiben und habe die Bemerkung des Mitbewohners nicht ernsthaft in Betracht gezogen. Aber angesichts der Kommentare drängt sich ein Feldversuch langsam auf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bitte berichte …
Gefällt mirGefällt mir
Ich stecke Leibchen, welche nach dem Waschen stinken (Sport und so von Söhnen und Männe) auch gewaschen, zusammengelegt in den Tiefkühler. Wenn ich daran denke wieder raus und sie stinken nicht mehr. Ohne Chemie und langes rumreiben mit Gallseife und Essig etc..selber darauf gekommen und wirkt genial!
Gefällt mirGefällt mir
Tatsächlich?
Dabei habe ich alles nur geschrieben, weil ich die Bemerkung mit „den Füssen herausnehmen“ so ulkig fand.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und wie ist das Ergebnis nach der Kühlung?
Würde mich interessieren, dann mache ich das mit meinen auch mal.
Gefällt mirGefällt mir
Ich werde mich wohl tatsächlich mal dahinter machen. Bericht folgt.
Gefällt mirGefällt mir
Könntest du diese Schuhe nicht beim Nachbarn … irgendwie … vielleicht vernichten sich die Gerüche dann gegenseitig? 🙂
Grüessli vom Werner
Gefällt mirGefällt mir
Und wenn nicht, so wüsste ich zumindest ansatzweise, wonach es stinkt…
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Operation Stinkstiefel | Flohnmobil - im Alltag unterwegs