Das Projekt hat einen Namen: Amaryllis erneut zum Blühen bringen.
Das Projekt ist schon im letzten Jahr gescheitert. Ob dieses Jahr noch etwas draus wird?
Ich weiss nicht so recht. Die meisten Leute behandeln diese Knollen wohl als Wegwerf-Objekt. Nach dem Blühen – und das tut eine Amaryllis zweifellos in einer grandiosen Üppigkeit – hat sie ausgedient. Gezüchtet, damit sie an Weihnachten blüht, erleben die wenigsten Pflanzen den Frühling.
Ich wollte es versuchen. Vor zwei Jahren schon. Die Amaryllis blühte dermassen schön, dass ich beschloss, einen Versuch zu wagen. Im Sommer durfte das Gewächs, das mittlerweile aus ein paar nahezu einen Meter langen, schmalen Blättern bestand, im Freien stehen. Ich konvertierte den Knollen zum Hydro-Kultur-Gewächs und gab regelmässig Wasser. Im Herbst stellte ich die Wassergabe ein und wartete. Worauf? Dass sich gut sichtbar ein Blütenansatz entwickelt. Ab dann, so die Theorie, durfte, ja musste ich wieder Wasser geben.
Irgendwie verpasste ich den richtigen Moment; das, was dann mutmasslich eine Blüte geworden wäre, verdorrte kümmerlich. Dennoch, die Knolle war noch nicht zu Tode gepflegt. Im Gegenteil, sie entwickelte einmal mehr prächtiges Grünzeug.
Im vergangenen Herbst erhielt die Pflanze Ende September zum letzten Mal Wasser. Ihre Blätter verdorrten daraufhin wie vorgesehen. Und nun sieht das Ganze dergestalt aus:
Ich warte. Und warte. Und warte. Nicht mehr ganz so geduldig wie auch schon. Aber ich warte immer noch. Vielleicht wird ja doch mal noch etwas draus.
Hat jemand hier Erfahrung mit dem Wiederbeleben von Amaryllis?
Viel Glück.
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Das scheint nötig zu sein.
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben es auch schon mal versucht. Leider war der Versuch nicht von Erfolg gekrönt. Aber ihr – ihr schafft es! 😉
Liebe Grüße, Achim
Gefällt mirGefällt mir
Vielleicht fehlen meiner Knolle ein paar Tröpfchen Hunde-Dünger…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hatte mal eine ganze Serie in meinem Blog mit derselben Themenstellung:
https://anhora.wordpress.com/category/geschichten/amaryllis/
Eigenwillige Gewächse sind das!
Gefällt mirGefällt mir
Du meine Güte, da ist ganz schön was zusammengekommen.
Meine „eigenwillige Lady“ wird wohl bald einen Schluck Wasser erhalten. Und dann werden wir sehen. Dann will ich sehen!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin gespannt! 😉
Gefällt mirGefällt mir
In Ruhe lassen, im Sommer immer mal düngen, damit sich Nährstoffe in der Knolle sammeln können, unregelmäßig gießen und alle zwei bis drei Jahre gibt es zur Überraschung aller eine Blüte im Mai oder Juni! Ich beherberge derer zwei seit Jahren schon.
Gefällt mirGefällt mir
Den Überraschungs-Faktor hatte ich bis jetzt ausser acht gelassen. Dieser ist wahrscheinlich der Schlüssel zum Glück.
Gefällt mirGefällt mir
Hier, ich kann was beitragen! 🙂
Weihnachten 2015 eine in einem wuchtigen Kübel aus Glas bekommen. Wohin jetzt mit dem Zentner Glasbaustein? Solche breiten Fensterbänke hab ich nicht. Das Grün wurde zudem auch immer länger. Gegen Sommeranfang wurde mir zu bunt, dass sich das Fenster nicht mehr öffnen ließ und ich hab die Wedel abgeschnitten. Das Gießen ist mir auch bald darauf entfallen. Kurz vor Weihanchten 2016 entdecke ich den Glastopf unter einem Tisch im dunklen Flur. Denk mir: „Du Armer“, kipp eine ordentliche Ladung Wasser dran und stell ihn auf die Treppe. In freudiger Erwartung, dass eines der Kinder drüber fällt.
Und was tut das dankbare Pflänzchen?
Eine Woche später spitzte zartes Grün aus dem vertrockneten Stumpf. Ich hocherfreut gleich noch eine Fuhre Wasser drangegossen. Noch eine Woche später: Das zarte Grün ist eine Blütenknospe!
Jetzt steht der Topf auf dem Tisch und wird es immer gut bei mir haben!
Der will hier bleiben! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Nach deinen Erfahrungen habe ich nun folgende Strategie entwickelt: Ich werde dem zukünftigen Gestrüpp noch eine Frist setzten bis Ende Februar. Hat es bis dahin nicht freiwillig einen gut sichtbaren Blütenansatz entwickelt, wird Regenwetter simuliert.
Jawohl!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
So rechte Erfahrung habe ich auch nicht damit, aber ich sehe, deine Knolle ist in Hydrokultur. Steht da nicht die ganze Knolle total im Wasser?
Ich kenne die Amaryllis nur in so speziellen Vasen, wo die Knolle oben trocken ist und nur die Wurzeln unten ins Wasser ragen, oder aber in Erde gepflanzte Knollen.
Ich würde ihr auf jedenfall noch mal eine Chance geben, der Versuch ist es wert.
Liebe Grüße von Roswitha
Gefällt mirGefällt mir
Schau dir mal das Bild genauer an. Der Wasserstands-Anzeiger ist auf dem Tiefstpunkt. Und das schon seit Oktober. Trockener kann es nun wirklich nicht mehr sein!
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe das ja nur erwähnt, weil ich vor vielen Jahren auch mal meine Blumen in Hydrokultur hatte und daher habe ich die Erfahrung gemacht, das man sich auf den Wasserstandsanzeiger nicht verlassen kann, da er irgendwann verkalkt. Aber du weißt es sicherlich besser wann du die Knolle das letzte Mal gegossen hast.
Gefällt mirGefällt mir
Künstliche Beatmung? Ich hab im Nothelfer gelernt, dass man es am besten im Rhythmus von „Stayin‘ alive“ macht – dann könnte es klappen. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Und was genau soll ich beatmen?
Den Topf?
Den Wasserstands-Anzeiger?
Die Chügeli?
Meine schwindende Euphorie?
Gefällt mirGefällt mir
Ja, schau mal hier:
https://essen589.com/2017/11/26/pflanzenpower-im-november-amaryllis/
Viele Grüße 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hallo und willkommen im Flohnmobil!
Mir hat die Pflanze im letzten Jahr nur Grünzeug produziert, obschon sie mehrere Monate trocken stand und ich erst gewässert habe, als ein vermeintlicher Blütentrieb sichtbar wurde. Ich habe ihr dieses Jahr nochmals eine Chance eingeräumt. Mal schauen…
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Ich drücke Dir die Daumen Bea.
Bei mir ist erst eine von zweien wieder grün. Da üben wir uns in Geduld, stimmt´s 🙂
Grüssli, Jutta
Gefällt mirGefällt 1 Person