Makaber ist…
… wenn man mir zwei Tage nach der Beerdigung meines Mannes
Totenbeinli schenkt.
Ich weiss, dass da keine böse Absicht dahintersteckte.
Dennoch…
Makaber ist…
… wenn man mir zwei Tage nach der Beerdigung meines Mannes
Totenbeinli schenkt.
Ich weiss, dass da keine böse Absicht dahintersteckte.
Dennoch…
Ja, mitunter kommt einem unsere Welt etwas geschmacklos vor.
Ich hab da auch so ein Beispiel. Und wenn der Verlust eines lieben Menschen noch ganz frisch ist, bleibt einem das Lachen ganz gewaltig im Halse stecken. Mein Vater wurde vor einigen Jahren seebestattet. Das Schiff, das diese Bestattungen durchführt und auch die alljährlichen Gedenkfahrten, bietet sonst auch noch ganz gewöhnliche Fahrten in See für die Touristen an. Da werden die Gäste natürlich auch beköstigt. Auf der Speisekarte, die auch bei den Trauer- und Gedenkfahrten keine andere ist, steht ein Getränk verzeichnet, das den Namen “Tote Tante“ trägt. Da frage ich mich jedes Jahr wieder, ob die Leute da keinen Kopf zum Denken haben. Da wäre für die Trauerfahrten doch wohl eine extra Getränkekarte angebracht. Ich find es es so ganz einfach pietätlos.
In Deinem Falle staune ich, was es doch alles für Backwaren gibt.
Einen lieben Gruß von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Unsere Totenbeinli sind ein sehr traditionelles Gebäck, das mir grundsätzlich gut schmeckt. Über den Namen hatte ich mir bis anhin nie gross Gedanken gemacht.
Deine „Tote Tante“ finde ich total daneben, so etwas gehört nicht einmal für eine normale Schifffahrt auf die Karte.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt 1 Person
„ob die Leute keinen Kopf zum Denken haben“ … diese Worte muss man leider allzuoft verwenden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie recht du hast, aber im vorliegenden Fall waren wohl einfach die eigenen Alltagssorgen näher als meine Gefühle.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Bea, ich möchte dir als erstes mein Beileid aussprechen, der Verlust eines geliebten Menschen erschüttert.
Zu deinem Beitrag: ich dachte, ob es vielleicht ein Traditionsgebäck ist, welches man dort zu Beerdigungen ass oder das tradtionell als Trost und Stärkung gemeint ist? Ich war immer eine Gegnerin des „Leichenschmauses“, das Wort fand ich immer schlimm , bis ich dann bei meinem Onkel erfahren habe, das es auch etwas positives sein kann, zusammen zu sitzen, auch zu lachen, zu essen und zu trinken und an den Verstorbenen zu denken. Meine Tante denkt immer noch gerne an diese Feier zurück, auch wenn sie damals vor Trauer wie gelähmt und erstarrt war. Das die Familie zusammen war und lachte und über ihn sprach, hat sie über Jahre getröstet.
Manchmal sind sich Menschen aber auch nicht bewusst, was einen anderen angreifen kann. Bei uns gibt es einen sogenannten Beerdigungskuchen: Hefeteig, Zucker, Butter, Mandeln. Schnell gemacht, mit guten Zutaten. Als Trost, als Hilfe, als Stärkung.
Liebe Grüsse und möge deine Trauer Flügel kriegen und die Freude zurück kommen. Kat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Kat
Danke für dein Mitgefühl.
Leichenschmaus heisst bei uns Leidmahl. Manchmal fälschlicherweise auch Leichenmahl. Ich hab das Wort nie in den Mund genommen; nach dem Gottesdienst hatte ich einfach im Café nebenan zu Kaffee und Kuchen eingeladen für alle, die noch Zeit und Lust hatten, etwas beisammenzusitzen. Und es war in der Tat sehr wohltuend und entkrampfend.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Solche Dinge wie Kuchen und Getränke mit diesen markaberen Namen, können gut schmecken und hin und wieder ganz lustig sein, aber in solchen Momenten der Trauer, sind sie sicherlich fehl am Platze und da sollte man schon mal sein Hirn einschalten, bin ich der Meinung.
Liebe Bea, es grüßt dich ganz lieb, Roswitha
Gefällt mirGefällt mir
Man merkt erst, wie viele Begriffe, Redewendungen und Dinge es mit „Tod“ gibt, wenn man sensibilisiert ist.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Man sollte schon ein wenig nachdenken, was man tut.
😢😢
Gefällt mirGefällt mir
Sollte man, ja. Aber es geschah nicht in böser Absicht. Ich konnte mir eine Bemerkung nicht verkneifen und entschärfte die Situation sogleich mit einem schallenden Lachen, denn es war dem Überbringer total peinlich.
Gefällt mirGefällt mir
😊💟
Gefällt mirGefällt mir
Da weiss man kaum noch, ob man lachen oder weinen soll … aber es ist zu makaber, als dass man weinen könnte. Ich finde es echt stark von Dir, dass Du das mit uns teilst! 🙂 Ich drücke Dich!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich fand es derart makaber und absurd, dass es, wie du auch schreibst, eben schon wieder lustig war. Aber dem Überbringer der Totenbeinli war es total peinlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das glaub ich Dir sofort!
Gefällt mirGefällt mir
oh je, das ging aber schnell bei euch. So ein Mist. Dann hoffe ich mal, dass du stark bleibst und den Kopf oben halten kannst. Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt mir
Ich muss ja wohl oder übel… 😦
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unbekannter Weise bin ich auf deine Mitteilung gestoßen.
Ich habe vor kurzem zum ersten Mal eine gute bekannte Freundin in den Tod begleitet und will dir nur mein Mitgefühl aussprechen.
Aber unser Leben geht weiter und der Tod gehört zum Leben schlechthin. Das müssen wir erst mal akzeptieren.
Außerdem habe ich mir durch mein Erlebnis meine eigenen Gedanken gemacht mit dem Spruch:
`Wer gestorben ist, ist noch lange nicht tot. Sie leben in uns weiter´.
Für die Zukunft alles Gute mit oder ohne Totenbeinli!!
Jürgen aus Loy (PJP)
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Schräges Gebäck in ordentlichen Streifen | Flohnmobil - im Alltag unterwegs