Es hätte ein normaler Sonntag werden können. Wovon ich erst noch herausfinden muss, was bei mir an einem Sonntag “normal” überhaupt bedeutet. Jedenfalls machte mich auf zu einem Spaziergang in den Wald. Die Absicht dahinter lässt meine Ausrüstung erahnen: Stoffsäckli und Sackmesser.
Es sollte nicht lange dauern, da erblickte ich eine Stinkmorchel. Diese Dinger wirken mitten im Wald immer wie Penisse. Haben auch eine ähnliche Grösse. Wenn nur die Fliegen nicht wären…
Die Legende besagt: Wo es Stinkmorcheln hat, können auch die von dir gesuchten Pilze nicht weit entfernt sein. Und tatsächlich sollte es nicht lange dauern, bis ich die ersten Steinpilze einsacken konnte. Nicht mehr ganz alle waren taufrisch, weshalb ich mitunter eine derartige Sauerei im Wald zurücklassen musste. Da hatte es teilweise schon zu viele Untermieter an den gesuchten Pilzen. Die Natur wird innert weniger Tage dafür sorgen, dass auf diesem Fleck wieder Ordnung herrscht.
Die grösste Überraschung des Tages erwartete mich an einem Waldrand. Das waren doch nicht etwa? Doch! Ich konnte mein Glück kaum fassen. Schweinsöhrchen fand ich seit Jahren nicht mehr. Und schon gar nicht bei uns im Wald. Einer der besten Pilze überhaupt. Sorgsam schnitt ich sie knapp oberhalb des Waldbodens ab und entfernte die eingewachsenen Nadeln und Ästchen. Auf einem einzigen Quadratmeter konnte ich mehr als ein halbes Kilo Schweinsöhrchen ernten, die Kleinsten liess ich stehen. Mein Sonntag – er war gerettet! Und beschäftigt war ich mit dem Pilze putzen daheim dann für eine ganze Weile.
Ich glaube, es ist ein Pilzjahr. Leider ist man Papa tot, er hatte richtig viel Ahnung von Pilzen und er hat immer fleißig gesammelt.
Leider haben wir alle es versäumt, von ihm zu lernen. Das tut mir leid.
LG sk
Gefällt mirGefällt mir
Die Pilzsaison kommt bei uns ja erst so richtig in die Gänge. Da die beiden vorangegangenen Jahre nahezu Nullnummern waren, ist jeder einzelne Pilz ein Erfolg. Wenn es so weitergeht, wird es tatsächlich ein richtig gutes Jahr.
Euch hatten die Pilze damals wohl einfach nicht interessiert. Was nicht heisst, dass man sich nicht auch ohne elterliche Hilfe ein gewisses Wissen aneignen kann. Alles, was ich über Pilze weiss, habe ich mir in den vergangenen bald 30 Jahren selber beigebracht.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Bea, wir haben sie immer gerne gegessen. Pfifferlinge, Steinpilze und Champignons kenne ich. Papa kannte noch soviel mehr.
Gefällt mirGefällt mir
Schweinsöhrchen kenne ich gar nicht, erinnert aber an die Krause Glucke, riecht das Öhrchen auch leicht nussig?
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Hedwig, willkommen im Flohnmobil!
Hast du den Link zum Schweinsöhrchen angeklickt? In Bezug auf die Dauerwelle erinnert der Pilz tatsächlich an die Krause Glucke. Die ist aber hierzulande ebenso selten wie das Schweinsöhrchen. Ich fand es damals in Berglagen auf über 1’200 m. Wir liegen hier nur auf 600, deshalb mein grosses Erstaunen.
Ich habe die Lauscher eingefroren, der Teil, der für eine Mahlzeit bestimmt ist, harrt noch im Kühlschrank aus. Aber ich musste natürlich schon kosten, ob ich die Schweinsöhrchen meinen Gästen zumuten kann. Das Fleisch schmeckt sehr mild und ist zart. Es bleibt auch nach dem Kochen innen weiss und aussen dunkel, sieht richtig schick aus!
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
😊
Gefällt mirGefällt mir
Den Link hatte ich tatsächlich übersehen, vielen Dank!
Gefällt mirGefällt mir
Die Schweinsöhrchen kenne ich nur als Kauzeugs für Timi 🙂
Nun weiss ich also, dass es auch solche Pilze gibt!
Gruss vom Werner und Timi
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaube, dein Timi hat an den schweinischen Öhrli mehr Freude als an den gleichnamigen Pilzen.
Grüessli
Bea
Gefällt mirGefällt mir
Schweinsöhrchen sind mir neu. Da muss ich mal drauf achten. Krause Glucken gibt es bei uns recht häufig, sie mögen Kiefern.
Gefällt mirGefällt mir
Ein einziges Mal hatte ich bis jetzt das Glück, eine Krause Glucke zu finden. Das Putzen war aber – gelinde gesagt – etwas mühsam.
https://flohnmobil.wordpress.com/2010/10/12/expedition-ins-tierreich/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sind wirklich kaum sauber zu kriegen.
Gefällt mirGefällt mir
Bei uns scheint die Saison vorbei. Leider kenn ich mich auch nicht so wirklich aus. Mein Opa war da der Meister aller Klassen, aber das ist jetzt auch schon wieder über 40 Jahre her
Gefällt mirGefällt mir
Vorbei? Glaube ich nicht, im September kommen die Pilze doch erst so richtig in die Gänge.
Immer schön die Augen offen halten.
Gefällt mirGefällt mir
Im Prinzip schon. Aber die Sammler hier sagen alle dasselbe: nix mehr zu finden
Gefällt mirGefällt mir
Kennst du diese Seite?
http://www.passion-pilze-sammeln.com/pilz-ticker-bayern.html
Da scheint mir die Saison noch nicht zu Ende zu sein.
Gefällt mirGefällt mir
Hmmm … trau schau wem
Gefällt mirGefällt mir
Schweinsöhrchen … ich weiss also nicht so recht, was ich von dem Namen halten soll … bitzeli bäh 😦
Gefällt mirGefällt mir
Bäh ist nur der Name. Sind die Schweinsöhrchen mal sorgsam geputzt (was je nach Sammeldisziplin im Wald daheim mehr oder weniger viel Arbeit gibt), fein gescheibelt, gedünstet und vielleicht noch mit einem Gütschli Rahm verfeinert, sind sie sowas von UNBÄH auf dem Teller.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich lass mich gerne mal bekochen … 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn du tatsächlich wegen so ein paar schweinischen Lauschern den weiten Weg auf dich nehmen willst, werde ich dich gerne bekochen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klaro 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Diese Pilzsorte kannte ich bisher gar nicht. Sieht interessant aus. Da ich keine Pilzkennerin bin, würde ich es nie wagen, alleine Pilze zusammeln. Bei diesem hätte ich sowieso nicht an einen Speisepilz gedacht, wenn ich ihn gesehen hätte.
Gefällt mirGefällt mir