Ein Nachtrag zu meinem Zucchetti-Blog von heute Morgen.
Ich hatte mich beim Gemüse-Produzenten nach der schwarzen Plastik-Folie erkundigt. Innert weniger Stunden erhielt ich eine Mail-Antwort, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
Sehr geehrte Frau Flohnmobil!
Danke für Ihre Nachfrage und Ihr Interesse am Gemüsebau.
Mulchfolie wird heute im Gemüsebau aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt:
- Schnellere Erwärmung des Bodens im Frühjahr
- Reduzierung des Unkrautdrucks und dadurch Einsparung von Handjäten oder Herbiziden
- Verdunstungsschutz: es wird weniger Wasser über die Bodenoberfläche verdunstet
- geringerer Bewässerungsbedarf, da direkt über eine Tropfbewässerung unter der Folie bewässert wird
- Qualitätsverbesserung durch Verhinderung von Fäulnis oder Verschmutzung
Beim Anbau von Zucchetti werden unterschiedliche Folientypen verwendet. PE-Folien werden nach der Abernte vollständig vom Feld entfernt und der Abfallverwertung zugeführt.
Bei der von ihnen beobachteten Mulchfolie handelt es sich nicht um „Plastik“folie sondern um sog. „Biofolie“. Diese besteht aus Polymilchsäure und wird durch Fermentation aus Zucker und Stärke unter Zuhilfenahme von Milchsäurebakterien bzw. Pilzen hergestellt. Diese Folien werden also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind vom Hersteller zertifiziert. Nach Kulturende werden die Reste dieser Folien in den Boden eingearbeitet und durch Feuchtigkeit und Bodenbakterien vollständig zersetzt. Die Zersetzungszeit häng im wesentlichen von der Witterung (Temperatur, Bodenfeuchte) und von der Foliendicke ab. Unsere letztjähren Erkenntnisse nach Verwendung der Biofolie haben gezeigt, dass eine Einarbeitung der Folie in den Boden den Verrottungsprozess wesentlich beschleunigt.
Da ein Laie die Biofolie meist nicht von einer PE-Folie unterscheiden kann, kommt es deshalb leider manchmal zu Missverständnissen.
Mit freundlichen Grüssen
M.K.
Leitung Produktion
Tönt zumindest glaubwürdig.
Und warum gibt es überhaupt noch andere Folien, wenn es auch Biofolie gibt? Wäre nicht der Gesetzgeber in der Pflicht, herkömmliches Plastik zu verbieten, wenn Bio-Kunststoff auch verwendet werden kann?
LikenGefällt 2 Personen
Wie so oft wird wahrscheinlich auch hier der Preis entscheidend sein. 😦
LikenGefällt 2 Personen
Danke, dass du das gefragt hast. Ich wäre jetzt ohne nachzufragen von „böser“ Folie ausgegangen und hätte geschimpft…mhmhmh..
Aber irgendwie ist das auch komisch.. Wieso weiss man das nicht, bzw, nur wenn man nachfragt. Da sieht man mal wieder was wir für Nachrichten zugeteilt bekommen..
Manchmal verstehe ich die Welt einfach nicht (mehr)
Gruss S.
LikenGefällt 1 Person
Sein und Schein. Manchmal lohnt es sich, etwas zu hinterfragen.
Grüessli
Bea
LikenGefällt 1 Person
Das nenne ich jetzt mal Kundenservice, oder besser Kundenaufklärung.
Nun ist nur noch das Problem mit den unperfekten Zucchettis. Aber die werden ja auch wieder zu Nährstoff und Erde. Wenn ich mir überlege, behalte ich auch nicht immer alles von meinen Pflanzen. Allerdings hängt das nicht von der Form oder Grösse ab.
LikenGefällt 1 Person
Auch Hobbygärtner schreddern ihre zu gross gewordenen Zucchettis. Dort ist es einfach nicht so offenkundig. Wieso muss ich immer meine Augen offen haben, wenn ich durch die Gegend spaziere.
LikenLiken
Finde ich eine prima Idee, dass du bei dem Erzeuger der Zucchinis nachgefragt hast. Aber hast du auch daran gedacht mal nachzufragen, ob du von den Zucchinis die da so rum liegen etwas nehmen darfst?
LikenLiken
Nein, brauche ich nicht, ich habe meinen privaten Zucchetti-Lieferanten.
LikenLiken
Vielleicht kommen ja andere Leute – die keinen privaten Zucchetti-LIeferanten haben – auf die Idee, den Bauern zu fragen, es wäre ja schade um die guten Früchte.
LikenLiken