Ich wusste nicht, dass im Vinschgau Marmor abgebaut wird. Marmor brachte ich bis anhin immer mit Carrara in Verbindung. Dabei rühmen sich die Laaser doch, den weissesten Marmor zu haben.
Tatsache ist, dass einem in Laas Marmor buchstäblich auf Schritt und Tritt begegnet, glitzern einem doch selbst die Trottoirs und Bahnsteige weiss entgegen.
Wir haben eine ganztägige Führung auf dem Spuren des Laaser Marmors gemacht. Beeindruckend ist insbesondere, dass der Marmor 700 m über der Talsohle abgebaut und in nicht mehr ganz zeitgenössischen Transportanlagen zu Tale gebracht wird.
Dem Besucher fällt dieser Schräglift mit einer Spurbreite von 2,55 Metern auf. Damit überwinden die bis 13 Tonnen schweren Klötze einen Grossteil der Höhendifferenz.
Oberhalb und unterhalb dieser Bahn werden die weissen Schröppen mit einem museumsreifen Bähnli transportiert.
Auf unserer Besichtigungs-Tour können wir einen Blick ins Maschinenhaus aus den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts erhaschen.
Dann geht der Marsch los Richtung Marmorbruch.
Wo kann man sich schon den Luxus von Marmor-Schotter leisten?
Der Weisswand-Bruch kommt in Sicht. Was aus der Ferne aussieht wie Altschnee
ist in Tat und Wahrheit Marmor-Gestein.
Über zahlreiche Stufen (links der steilen Treppe das Rohr mit dem Schutt, rechts Strom und Wasser) erreichen wir einen alten, nicht mehr benutzten Stollen.
An dessen Ende steht die alte Seilbahn, die bis 2010 die Marmorklötze quer übers Tal transportiert hat.
Der Zugang zum Marmorbruch, in dem das Gestein unter Tage abgebaut wird, ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Wir dürfen nur einen Blick von aussen erhaschen.
Anschliessend folgt der ziemlich anspruchsvolle Abstieg ins Tal. Ich hätte nicht mit denjenigen Teilnehmern in unserer Gruppe tauschen wollen, die lediglich in Turnschuhen unterwegs waren.
Der Abschluss der zwar interessanten, aber etwas langatmigen, ganztägigen Tour führt durch den Skulpturenpark. Diese ca. 50 cm grosse Figur hätte ich am liebsten mitgenommen. Aber wohin damit?
Einen kurzen Blick über das Innenleben des Marmorbruchs kann man HIER erhaschen.
Und wer sich für den aufwändigen Transport der Klötze interessiert, schaue sich bitte DIESES VIDEO an.