Warum blühen im Frühling so viele Blumen in Gelb?
Blumen
Mutter Natur auf Abwegen (25)
Gschiss um die Narziss?
Die Bergnarzissen bei Seewis sind nicht gerade WELT-berühmt, erfreuen sich dennoch einer gewissen Bekanntheit unter Blumenliebhabern. Lohnt sich eine Wanderung zu diesem weiss blühenden Zwiebelgewächs?
Was für eine Frage!!!
Wo sieht man denn schon so etwas einfach so mitten in der Wiese wachsen?
Und dazu noch in hunderttausendfacher Ausführung!
Mit Wanderern, die komische Verrenkungen machen,
damit sie letztlich dieses Bild schiessen können.
Die Wanderung beinhaltet aber noch weitere Highlights. Zum Beispiel diese Aussicht:
Oder diese (man beachte die mit helvetischer Gründlichkeit angelegten Felder auf dem Talboden).
Oder die freundliche Bedienung im Alpbeizli, die uns mit einem Augenzwinkern aufforderte, doch noch länger zu bleiben, auch wenn wir nichts mehr konsumieren würden. Okay, das geschah aus reinem Eigennutz, ging es doch darum, sich neue Gäste und die damit verbundene Arbeit vom Leib zu halten.
Kurzum: eine prächtige Wanderung mit botanischem Highlight und einem gelungenen kulinarischen Abschluss in Seewis.
Vielen Dank an Beat für die Idee zu dieser Blumenwanderung und allen Mitwandernden für die kurzweilige Begleitung.
Mehr Infos zur Wanderung gibt es HIER nachzulesen.
Zu Besuch bei Aschenputtel
Ich wusste, dass es sie gibt.
Ich wusste, wie sie aussehen.
Ich wusste, dass sie dort wachsen.
Aber ich war noch nie dort.
Bis gestern. Da unternahmen wir eine Wanderung im Gebiet des Goldauer Bergsturzes und sahen sie. Noch nicht sehr zahlreich. Aber dank offenen Augen auszumachen. In allen Stadien von erst Kraut über geschlossene bis zu voll offene Blüten.
Einfach wunderschön, diese Fraueschüeli!
Und wie immer, wenn ich irgendwo bin, wo sich etwas Bedeutendes ereignet hat, beginne ich mich dafür zu interesssieren. Deshalb hier noch der LINK zum Goldauer Bergsturz vom 2. September 1806, dem wir diese Blütenpracht zu verdanken haben.
Und eine Wanderung (entspricht nicht dem, was wir gemacht haben), auf der man jetzt die Fraueschüeli antrifft.
Mutter Natur auf Abwegen (22)
Eine Ranunkel-Blüte tut in der Regel etwa so:
Oder so. Auf jeden Fall schön. Ich mag diese Blumen sehr.
Im Blumenstrauss, den ich mir letzthin kaufte, gab es zu meinem Entzücken einen siamesischen Zwilling.
Von oben sieht das Doppelblümchen so aus. Aus dem richtigen Winkel betrachtet, erinnert es an ein Herz.
Das finde ich grad überaus reizend.
Spätzünder
Das habe ich noch nie erlebt! In all den Jahren, und das dürften mittlerweile an die 15 sein, konnte sich mein schöner grosser Kaktus noch nie aufraffen, im Herbst erneut zu blühen.
Da es nun nicht mehr so warm ist und höchstens noch eine Stunde Sonnenlicht die Pflanze erreicht, dauerte es mehrere Wochen, bis sich aus den Knospen die prächtigen Blüten entwickelten. Ich bin gespannt, ob noch alle aufgehen.
Wie jeweils im Mai sondert die Pflanze eine klebrig-süsse Flüssigkeit ab, die auf den Boden tropft. Das Tröpfchen ist unterhalb des Blütenstempels auszumachen. Anders als im Frühling sind jetzt keine Ameisen mehr zur Stelle, um sich daran gütlich zu tun.
Frau Flohnmobil ist entzückt!
Einkaufendes Wander-Erlebnis
Ich halte mich ausnahmsweise mal kurz.
Und
lasse
statt
vieler
Worte
einige
Fotos
sprechen.
Kemmeribodenbad – Eriz
16 km
750 m aufwärts
730 m abwärts
ca. 5 1/2 Stunden Wanderzeit
Nur noch so viel: Ich habe meine heikle Fracht sicher und unversehrt nach Hause gebracht.
Ausführlichere Informationen zu dieser Wanderung möge der interessierte Leser HIER herauspicken.
Danke Beat, einmal mehr eine super Wanderung.
Wandern auf dem schwimmenden Blumentopf
Es gibt diverse Bezeichnungen für diese Insel weit draussen im Atlantik. “Blumeninsel” wird sie oft genant, auch “Garteninsel” oder „Insel des ewigen Frühlings“. Am besten gefällt mir “Schwimmender Blumentopf”.
Und fürwahr, Madeira verfügt besonders jetzt im Frühling über eine immense Blütenpracht. Einerseits als Pflanzungen in den Gärten. Was da nicht alles blüht, was bei uns teilweise mit grösster Sorgfalt meist nur eine Saison hält. Ganze Hecken von Hibiskus, Beete von Rittersternen (Amaryllis), regelrechte Geranien-Bäume. Umwerfend! Sehr eindrucksvoll, und leider schon fast vorbei, blühen die violetten Jacaranda (Palisanderbäume).
So schön all diese Bepflanzungen sein mögen, viel mehr interessieren mich die wild wachsenden Pflanzen. An diesen kann ich ich kaum satt sehen.
Dieser Hahnenfuss ist übrigens mindestens doppelt so gross wie bei uns daheim.
Der Natternkopf gilt als die Blume Madeiras schlechthin.
Und wie findet man all diese begeisternd schönen Blumen? Klar doch: auf Wanderungen. Und das sieht dann beispielsweise so aus:
Frau Flohnmobil, frisch behutet, hat allen Grund zum Strahlen.
Dieses Madeira ist so traumhaft schön, ich könnte heulen vor Freude.
Mutter Natur auf Abwegen (18)
Abertausende von Tulpen
Zuerst waren da einfach die Blumenbeete. Schön angelegt, mit schon mehr oder weniger blühenden Pflanzen wie Tulpen, Bellis, Vergissmeinnicht, Narzissen, Ranunkel, Kaiserkronen etc. Was man halt um diese Jahreszeit im Freien schon zum blühen bringt.
Wir waren entzückt. Logo, wir waren auf der Blumeninsel Mainau, da erwartet man nicht mehr und nicht weniger als üppiges Blühen.
Doch dann führte uns – meine Mutter, ihren Partner und mich – der Rundgang, den wir anfangs dem Seeufer entlang wählten, in die oberen Gefilde beim Schloss. Wir statteten der Orchideen-Schau im Palmengarten einen Besuch ab. Die exotischen Blüher – so begeisternd schön auch diese waren – lasse ich in diesem Beitrag aus. Denn was uns auf dem nachfolgenden Rundgang erwartete, machte uns ziemlich einsilbig.
In Anbetracht der Blütenfülle brachten wir nur noch “boah”, “sooo schön”, “einmalig”, “so etwas habe ich noch nie gesehen” über die Lippen.
Es ist wahrlich ein Schauspiel der Sonderklasse, die Blütenfülle auf der Insel Mainau zu sehen. Ich bin mir sicher, es ist hier zu jeder Jahreszeit sehenswert. Aber im Frühling, wo sich das Auge zuerst wieder an die Farbenpracht der Natur gewöhnen muss, ist es einfach nur spektakulär.
Längst bin ich wieder zu Hause. Und begnüge mich mit dem Anblick meiner 6 x 10 Tulpen im Garten.