Es mutet noch immer seltsam an, bei Temperaturen knapp über Null das Haus in die stockfinstere Nacht hinaus zu verlassen und mehr oder weniger wach aufs Postauto zu warten. Doch einmal mehr hat sich der lange Weg ins Tessin gelohnt. Der blaue Himmel jedoch täuscht. Am Bahnhof Lugano empfing uns ein derart giftiger Nordföhn, dass jeder unserer siebenköpfigen Gruppe subito etwas über die Löffel zog.

Dann ging es über die Treppenstufen runter in die Stadt, die kurz vor 10.00 Uhr noch im Sonntagsschlaf zu stecken schien.

Dieser Fischer dagegen war schon fleissig.

Und wir natürlich auch.

Ich musste zweimal schauen, ob das zwei einzelne oder ein Zwillings-Velo waren.

Start zum Olivenweg.

Die zarten Wedel des Pampa-Grases haben mir schon immer gefallen.

Auch solche Schönheiten am Wegesrand, wie dieses Granat-Öpfeli ziehen meine Blicke magisch an.

Und dann diese Landschaft erst!


Höchst interessante Gesteinsschichtungen am Weg nach Gandria.

Gandria ist ziemlich ausgestorben. Viele der Restaurants machen erst an Ostern wieder auf.

Wenig Betrieb auch auf dem Kursschiff.

Wir machten Mittagshalt an einem windgeschützten Ort mitten in den Olivenbäumen. Ich hatte nicht gewusst, dass in unserem Land überhaupt Olivenbäume wachsen. Allerdings bin ich mir von unseren Reisen den Anblick wesentlich grösserer Exemplare gewöhnt.

Das Kraut der Osterglocken ist schon ziemlich weit. Offenbar findet im Tessin Ostern an Weihnachten statt.


Ich konnte mich am Panorama kaum satt sehen. Man beachte die Schaumkrönchen auf dem See.

Den Campanile von Gandria hat nicht der Wind schief geblasen. Das ist mein Augenmass…


Wir verlassen den Sentiero dell’Olivo. Es geht obsi Richtung Monte Bré.

Der Monte Bré ist heute nicht unser Ziel, sondern ein genial angelegter Weg, der uns nach Ruvigilana führt.




Vom Aussichtspunkt San Michele aus ist dieses Lugano keine Augenweide.

Der markierte Wanderweg führt – wahrscheinlich nicht immer zur Freude der Anwohner – mitten durchs Wohnquartier.

Unten am See flaniert viel und viel dickes und viel dick eingemümmeltes Volk. Sooo kalt ist es zwar auch wieder nicht, aber wenn man im Tessin schon mal seine Winterwäsche brauchen kann…
Auch die Pedalos sind auf Winterbetrieb eingestellt.

Baum im Baum in Parco Civico.

Das war’s. Eine schöne, eher gemütliche Wanderung, etwa vier Stunden. Unter einem Himmel, dem man keine Wolke abgewinnen konnte.
Beim Bahnhof Lugano nervten uns die Kellner im Ristorante Ana Capri, die trotz halbleerem Restaurant keinen Tisch für uns freigeben wollten, an dem wir alle zusammen hätten sitzen können. Soviel zur Schweizer Gastfreundschaft. Im Bahnhofbuffet kamen wir dann immerhin noch zu einem Kaffee, auch wenn man sich Gemütlicheres vorstellen könnte, als direkt neben dem Eingang zu Siebt an zwei runden Bistro-Tischchen zu kleben.
Von solchen Intermezzos lasse ich mir jedenfalls den Spass nicht vertreiben, und ich glaube, es ging dem Rest der Gruppe genauso. Es war nämlich einmal mehr ein toller Wandertag.
Danke Beat!
Mehr Infos und Bilder zur Wanderung gibt es HIER.
